Radfahren ist wunderbar - doch was, wenn man Radfahren als Kind nicht gelernt hat?
Das Projekt „Radheldinnen“ unterstützt Frauen dabei Radfahren zu erlernen. Denn nicht alle haben Zugang zu dieser klimafreundlichen, gesunden, günstigen und praktischen Mobilitätsform.
Radfahren ist nicht selbstverständlich
Radfahren kann doch jede(r), meinen viele, die in Österreich aufgewachsen sind. Doch wenn wir unseren Blickwinkel weiten, ist Radfahren nicht selbstverständlich: Um in den Genuss des Radfahrens zu kommen, muss man zumindest die Fähigkeit des Radfahrens einmal erlernt haben und ein passendes Fahrrad nutzen können. Hilfreich sind auch ein soziales Umfeld, in dem Fahrrad gefahren wird sowie die Kenntnis der Straßenverkehrsregeln.
In vielen Ländern sind radfahrende Frauen allerdings eine Ausnahmeerscheinung, daher gibt es auch in Österreich viele Frauen, vor allem aus Herkunftsländern außerhalb des europäischen Raums, die nicht Radfahren können. Für diese Frauen wurde das Projekt Radheldinnen entwickelt.
Das Ziel: Barrieren abzubauen und Frauen zu begleiten, die als Radheldinnen voranradeln und Freundinnen, Schwestern und Töchter zum Radfahren inspirieren.
Rückblick
- Ein Rückblick auf Radkurse 2024 ist hier zu finden
- Deutschkurs-Materialien rund ums Thema Radfahren sind für die Niveaus A1/A2 und B1/B2 hier frei verfügbar
- Postkarten, die zum Radfahren ermutigen, kann man sich im Klimabündnis OÖ-Büro abholen oder bestellen (siehe Ansprechperson in der rechten Spalte)
Aktueller Status
Im Jahr 2025 finden Radheldinnen Radkurse in Ried im Innkreis, in einer NMS in Wels sowie im Franckviertel in Linz statt. Organisationen oder Städte die einen Radkurs veranstalten möchten oder Frauen, die Radfahren lernen möchten, können sich gerne bei uns melden.