Die FahrRad-Beratung OÖ. zeigt Möglichkeiten auf, den Radverkehrsanteil zu steigern. In erster Linie geht es um den Alltagsradverkehr, d.h. das Radeln zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu anderen Terminen und Aktivitäten in der Gemeinde und in der Region. Aber auch der Freizeitradverkehr und der Radsport spielen dabei eine Rolle.
In vier Terminen werden die Themenfelder Infrastruktur, Bewusstseinsbildung und Rahmenbedingungen beleuchtet und aufgezeigt, dass Radfahren nicht nur ein Verkehrsthema ist, sondern auch ein Umwelt-, Gesundheits-, Wirtschafts-, Raumordnungs- und Wohnbauthema ist. Als Ergebnis wird ein konkreter Umsetzungsplan mit Maßnahmen in den drei Themenfeldern erarbeitet.
Das Projektteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik, der Gemeindeverwaltung und aus Alltagsradlerinnen und Alltagsradlern zusammen.
Die Radmodellregion Wels Umland ist ein Zusammenschluss von 10 Gemeinden (Buchkirchen, Gunskirchen, Holzhausen, Krenglbach, Marchtrenk, Schleißheim, Steinhaus, Thalheim, Weißkirchen und Wels) in der Region rund um Wels zur umfassenden Förderung des Radverkehrs.
Radfahren und das Rad als Verkehrsmittel wird in der Radmodellregion Wels Umland verstärkt durch Aktionen und Veranstaltungen ins Bewusstsein gerückt.
Fast schon ein Klassiker: Seit 2018 findet jährlich die Aktion „Danke, dass Du Rad fährst“ statt: von den Gemeinden und den teilnehmenden Betrieben werden Frühstückssackerl an Radfahrende während der Europäischen Mobilitätswoche verteilt (16. – 22. September).
Es gibt noch viele weitere Aktivitäten der Radmodellregion wie z. B. „Rücksicht durch Abstand“, „Radln als Hausaufgabe“, „Glücksrad“, „mobile Radabstellanlagen“.
Die Europäische Mobilitätswoche ist eine seit 2002 stattfindende jährliche Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität in Städten. Dabei werden europäische Städte und Gemeinden aufgerufen, sich eine Woche dem Thema nachhaltige Mobilität zu widmen. Sie beginnt am 16. September und endet mit dem Autofreien Tag am 22. September.
In Österreich wird die Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz organisiert und koordiniert. Jedes Jahr nehmen über 500 Gemeinden an der Mobilitätswoche teil. Auch Schulen, Betriebe, Vereine und Regionen können an der Mobilitätswoche teilnehmen.