Logo FahrRad Beratung OÖ

FahrRad Beratung Oberösterreich

Die FahrRad-Beratung OÖ. zeigt Möglichkeiten auf, den Radverkehrsanteil zu steigern. In erster Linie geht es um den Alltagsradverkehr, d.h. das Radeln zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder zu anderen Terminen und Aktivitäten in der Gemeinde und in der Region. Aber auch der Freizeitradverkehr und der Radsport spielen dabei eine Rolle.

In vier Terminen werden die Themenfelder Infrastruktur, Bewusstseinsbildung und Rahmenbedingungen beleuchtet und aufgezeigt, dass Radfahren nicht nur ein Verkehrsthema ist, sondern auch ein Umwelt-, Gesundheits-, Wirtschafts-, Raumordnungs- und Wohnbauthema ist. Als Ergebnis wird ein konkreter Umsetzungsplan mit Maßnahmen in den drei Themenfeldern erarbeitet.

Das Projektteam setzt sich aus Vertreterinnen und Vertreter der Gemeindepolitik, der Gemeindeverwaltung und aus Alltagsradlerinnen und Alltagsradlern zusammen.

Logo der Radmodellregion Wels Umland

Radmodellregion Wels Umland

Die Rad­mo­dell­re­gi­on Wels Umland ist ein Zusam­men­schluss von 10 Gemein­den (Buch­kir­chen, Guns­kir­chen, Holz­hau­sen, Kren­gl­bach, March­trenk, Schleiß­heim, Stein­haus, Thal­heim, Weiß­kir­chen und Wels) in der Regi­on rund um Wels zur umfas­sen­den För­de­rung des Radverkehrs.

Rad­fah­ren und das Rad als Ver­kehrs­mit­tel wird in der Rad­mo­dell­re­gi­on Wels Umland ver­stärkt durch Aktio­nen und Ver­an­stal­tun­gen ins Bewusst­sein gerückt.
Fast schon ein Klas­si­ker: Seit 2018 fin­det jähr­lich die Akti­on „Dan­ke, dass Du Rad fährst“ statt: von den Gemein­den und den teil­neh­men­den Betrie­ben wer­den Früh­stücks­sa­ckerl an Rad­fah­ren­de wäh­rend der Euro­päi­schen Mobi­li­täts­wo­che ver­teilt (16. – 22. Sep­tem­ber).
Es gibt noch viele weitere Akti­vi­tä­ten der Rad­mo­dell­re­gi­on wie z. B. „Rück­sicht durch Abstand“, „Radln als Haus­auf­ga­be“, „Glücks­rad“, „mobi­le Rad­ab­stell­an­la­gen“.

Österreichkarte mit gelbem Hintergrund
Europäische Mobilitätswoche

Europäische Mobilitätswoche

Die Europäische Mobilitätswoche ist eine seit 2002 stattfindende jährliche Initiative der Europäischen Kommission für nachhaltige Mobilität in Städten. Dabei werden europäische Städte und Gemeinden aufgerufen, sich eine Woche dem Thema nachhaltige Mobilität zu widmen. Sie beginnt am 16. September und endet mit dem Autofreien Tag am 22. September.

In Österreich wird die Mobilitätswoche vom Klimabündnis Österreich im Auftrag des Bundesministeriums für Klimaschutz organisiert und koordiniert. Jedes Jahr nehmen über 500 Gemeinden an der Mobilitätswoche teil. Auch Schulen, Betriebe, Vereine und Regionen können an der Mobilitätswoche teilnehmen.