Die Schüler:innen in drei Salzburger Volksschulen stehen in diesem Jahr vor einer besonderen Herausforderung. Sie haben mit ihrem Schulerhalter, der Gemeinde, einen Vertrag abgeschlossen. Die Kids sparen gemeinsam mit den Pädagog:innen in der Schule so viel Energie (Strom und Heizung) wie möglich. Am Ende des Projektes bekommen sie als Wertschätzung für ihre tolle Arbeit von der Gemeinde eine Überraschung überreicht. So gewinnen alle: die Gemeinde hat geringere Energiekosten und die Schule hat motivierte Kinder, die die Idee des Energiesparens weitertragen. Auch die Umwelt atmet auf, da sie mit weniger Treibhausgasen belastet wird.
In der VS Weißbach trifft man seit kurzem Schüler:innen in den Gängen, obwohl der Unterricht bereits begonnen hat. Es sind die Mitglieder des Energieteams, die mit Unterstützung des Klimabündnis Salzburg und den Pädagog:innen auf der Suche nach den Energiefressern unter den Elektrogeräten, nach zu warmen Räumen oder zu heller Beleuchtung sind. Und auch die VS Tenneck und die VS Hallein Stadt stehen schon in den Startlöchern. Mit wenig Aufwand lässt sich hier Energie einsparen.
Das Gruppenfoto vom „Energieteam“ der VS Weißbach entstand beim Startworkshop am 2.10.25 mit Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg. Auch die KEM Nachhaltiges Saalachtal wirkt beim Projekt in Weißbach mit.
In mehreren Workshops und Unterrichtsstunden werden die versteckten Energiefresser aufgespürt, Alternativen erarbeitetet und von den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Parallel dazu erarbeiten die Schüler:innen selbst Plakate und Materialien zur Bewusstseinsbildung unter ihren Mitschüler:innen. Auch die Gebäudeverantwortlichen, und das Reinigungsteam werden miteinbezogen.
Das Energiespar-Projekt „50/50“ wird vom Klimabündnis Salzburg im Auftrag vom Land Salzburg (Abteilung 5, Natur- und Umweltschutz, Gewerbe) im Rahmen der Klima- und Energiestrategie SALZBURG 2050 an 3 Schulen durchgeführt. Das Potential für Einsparungen ist groß. 2 Salzburger 50/50-Schulen, die beim letzten Mal am Projekt teilgenommen haben, konnten rund 15 % der Heizkosten durch diese Methode einsparen. Seit 2014 haben bereits über 90 steirische Schulen auf diese Weise Energie gespart. Die Einsparungen an den einzelnen Schulen liegen im Durchschnitt bei 8% der Energiekosten.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen