Du hast Interesse, beim nächsten Green Culture Austausch teilzunehmen? Melde dich jederzeit gerne bei richard.schachinger@klimabuendnis.at und erhalte die nächste Einladung zugeschickt.
Was kann die Kulturwelt zu einem nachhaltigen Wandel beitragen? Mit dieser Frage im Gepäck versammelten sich am 2. Juni rund 25 Kulturtätige aus verschiedensten Kunstsparten im OKH Vöcklabruck zum ersten oberösterreichischen Vernetzungstreffen für Klimakultur und Green Culture.
Inspirierende Praxisbeispiele aus Tirol, dem Mühlviertel und Linz zeigten, wie vielfältig und kreativ Klimakultur bereits gelebt wird – von vernetzenden Aktionstagen, über lokale Aufforstungsprojekte bis hin zu klangkünstlerischen Expeditionen in eine Biberburg. Bei einem
anschließenden Rundgang stellte das OKH als Klimabündnisbetrieb bereits realisierte Klimaschutzmaßnahmen wie zum Beispiel den Radunterstand, das Mehrwegbechersystem oder die neue PV Anlage vor. Schließlich wurden in Gesprächsrunden konkrete Herausforderungen
besprochen und Ideen entwickelt, wie Nachhaltigkeit im eigenen Kulturbetrieb umgesetzt und weitergedacht werden kann.
Während der ökologische Fußabdruck unseren Ressourcenverbrauch misst, zeigt der Handabdruck unsere Veränderungsmöglichkeiten auf. „Kunst und Kultur spielen hier eine bedeutende Rolle, indem sie neue Perspektiven und emotionale Zugänge schaffen können. Das Teilen von Ideen ist hier besonders wichtig, da Kreativität mehr wird, je mehr wir sie nutzen. In diesem Sinne können wir uns über ein gelungenes Vernetzungstreffen freuen, dessen Ende erst der Anfang für ein Green Culture Netzwerk in Oberösterreich war,“ sagt Richard Schachinger vom Klimabündnis OÖ und OKH Vöcklabruck.
Die Veranstaltung wurde als Green Event OÖ organisiert.
Das Webinar „Klimafitter Kulturbetrieb“ bot Kulturtätigen eine praxisnahe Orientierung in strategische Nachhaltigkeit sowie Klimaschutz und Klimafolgenanpassung im Kulturbereich. Neben möglichen Zertifizierungen wie das Österreichische Umweltzeichen für Green Events ging es um langfristige Konzepte, transformative Kompetenzen und Förder- bzw. Beratungsangeboten, die helfen, Kulturorganisationen klimafit aufzustellen. Freilich war auch genügend Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch mit Kolleg:innen vorgesehen.
Rund 40 Kulturtätige und Kulturorganisationen aus ganz Österreich und darüber hinaus nutzen das Weiterbildungsangebot.
Referent:innen: Richard Schachinger mit Lisa Prazeller, Barbara Alt und Tanja Desgeorges
Das Angebot wird in Kooperation vom Klimabündnis Oberösterreich, Klimakultur Tirol und OKH Vöcklabruck organisiert und durch das Land OÖ im Rahmen des Sonderförderprogramms EXTRA25 unterstützt.
Fotos: Elke Holzmann und Thomas Koller
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen