MS Buchkirchen verpflichtet sich dem Umweltschutz und ist seit September 2013 Klimabündnis-Schule
Unsere Welt so zu gestalten, dass sie auch in Zukunft für unsere Kinder und Enkelkinder lebenswert und schön ist, sollte uns allen ein Anliegen sein. In Zeiten der zunehmenden Umweltkatastrophen, des Klimawandels und der enorm ansteigenden Luftverschmutzung ist das Thema Umweltschutz eine der größten Herausforderungen unserer Gesellschaft. Wir als Hauptschule Buchkirchen fühlen uns den jungen Menschen, die uns anvertraut sind, besonders verpflichtet, ihnen jenes Wissen zu vermitteln und Werte mitzugeben, die sie befähigen, ihre Welt positiv und nachhaltig zu gestalten. Deshalb soll der achtsame Umgang mit unseren Ressourcen und unserer Natur ein Schwerpunkt sein. Die Hauptschule Buchkirchen ist mit September 2013 dem Klimabündnis beigetreten und verpflichtet sich somit, umweltrelevante Themen im Unterricht zu behandeln und Maßnahmen zum Klimaschutz zu setzen. Bereits in den letzten Jahren war uns dieses Thema wichtig, das zeigt die konsequente Mülltrennung in der Schule, der sparsame Umgang mit Papier oder auch die neueste Errungenschaft, die Photovoltaikanlage am Dach der Schule, die im Juni 2013 in Betrieb genommen wurde. Das Thema soll nun intensiviert werden, sodass sich der Gedanke des sorgsamen Umgangs mit der Umwelt wirklich in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler verankern kann. Im Schuljahr 2013/2014 sind Maßnahmen wie Müllsammelaktion, „Autofreie Woche“, Workshops zum Thema Energie und vor allem die Behandlung des Themas auch fächerübergreifend geplant.
Ernennung von Energiedetektiven
Als erste wichtige Maßnahme in Richtung Umweltbewusstsein wurden pro Klasse zwei „Energiedetektive“ ernannt und in einem Workshop im Oktober kurz geschult. Ihre Aufgabe ist es, für den optimalen Umgang mit Heizung und Licht sowie das korrekte Lüften zu sorgen. Sie sollen dabei nicht nur in der Klasse aktiv sein, sondern sich im gesamten Schulgebäude detektivisch auf die Suche nach unnützem Energieeinsatz machen. Es ist eine große Freude mit zu verfolgen, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler beim Aufspüren von Energieräubern sind und wie sehr sie sich mit dem Thema Umwelt und Energie identifizieren.