Nachlese 24. OÖ Klimabündnis-Treffen
Zu einem spannenden „Come together für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung“ lud das Klimabündnis Oberösterreich am Donnerstag, 17. März 2016, gemeinsam mit der Klimarettung des Landes Oberösterreich, interessierte GemeindevertreterInnen und BürgerInnen zum Jahrestreffen in die Kitzmanelfabrik nach Vorchdorf.

"512 Betriebe, knapp 300 Gemeinden und circa 180 Schulen aus ganz Oberösterreich sind bereits Teil des Klimabündnis Netzwerks, das sich für den Klimaschutz und einen nachhaltigen Lebensstil engagiert. Für unsere Mitglieder veranstalten wir ein jährliches Netzwerktreffen, bei dem Besucher/innen die Möglichkeiten haben, sich untereinander auszutauschen, spannende Vorträge zu besuchen und in Workshops neue Ideen für die eigene Gemeinde mit nach Hause zu nehmen.“, freut sich Ulrike Singer, Regionalstellenleiter – Stellvertreterin des Klimabündnis OÖ über die mehr als 130 Besucher/innen.
Der Impulsvortrag von Prof. Stefan Schleicher vom Wegener Center für Klima und Globalen Wandel an der Universität Graz lieferte eine spannende Diskussionsgrundlage. Prof. Schleicher steht den Ergebnissen der Klimakonferenz in Paris skeptisch gegenüber und lädt zum Umdenken ein: in seiner These geht es in erster Linie nicht um den Verzicht auf fossile Energie, sondern vielmehr um unsere zukünftigen Bedürfnisse in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Arbeiten und Industrie und den daraus notwendigen Energiemix für unsere Zukunft.
Weiters hatten die Teilnehmer/innen die Möglichkeit sich über aktuelle Förderungen bei Andreas Drack, Kimaschutzbeauftragter des Landes OÖ zu informieren. Gernot Wörther vom Klima- und Energiefonds präsentierte die neuen Klimawandelanspassungs – Modellregionen, ein Förderprogramm, das voraussichtlich ab Mai Regionen und Gemeinden zum Mitmachen einlädt. Helmut Koch nahm die Teilnehmer/innen auf einen Ausflug zu Best Practice Beispielen durch verkehrssparende Siedlungsentwicklung im Rahmen von Energieraumplanung mit.
Den Nachmittag rundeten vier Workshops zum Thema Vernetzungsmöglichkeiten auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene ab, Vorchdorfer Vereine und Initiativen präsentierten Ihre Aktivitäten im Bereich Klimaschutz.
Feierlich klang der Tag durch die Auszeichnung der langjährigen Partner/innen des Klimabündnis Oberösterreich, Gemeinden und Schulen, aus. „Besonders freut es uns, dass wir bereits Gemeinden in unserem Netzwerk haben, die mehr als ein viertel Jahrhundert treue Partner/innen des Klimabündnis Oberösterreich sind. Sie gingen als Pioniere mit guten Beispiel voran und realisierten in den vergangenen Jahren zahlreiche Projekte für unser Klima, eine enkeltaugliche Zukunft und einen nachhaltigen Lebensstil. Für uns ein Zeichen dafür, dass unsere Arbeit in den Gemeinden und bei den Bürger/innen ankommt und wertgeschätzt wird.“ Singer abschließend. In Vertretung von Landesrat Rudi Anschober überreichte Bundesrat David Stögmüller mit den Vertreter/innen des Klimabündnis Oberösterreich insgesamt 50 Urkunden an 44 Jubiläumsgemeinden und 6 Klimabündnis – Schulen.
Alle Präsentationen finden Sie hier:
Warum auch die Klimapolitik ein Update braucht!
Klimawandelanpassungsmodellregionen