Klimachecker:innen at Work
Lehrlinge als Klimabotschafter:innen
Lehrlinge werden zu Klimabotschaftern ausgebildet und setzen ein Klimaschutzprojekt in ihrem Betrieb um.
„Fokussiere all deine Energie nicht auf das Bekämpfen des Alten, sondern auf das Erschaffen des Neuen.“ (Sokrates)
Im Rahmen des Projekts „Klimachecker:innen at Work - Lehrlinge als Klimabotschafter:innen“ erhalten Lehrlinge eine umfassende Ausbildung zum Thema Klimaschutz und Klimawandelanpassung und bringen ihr neues Wissen in ihrem Unternehmen ein. So sammeln sie konkrete Erfahrungen, von denen sowohl die Jugendlichen als auch die Unternehmen profitieren. Rund 60 Lehrlinge aus ganz unterschiedlichen Unternehmen bzw. Branchen haben bereits für ihre Arbeitsstätte ein Klimaschutzprojekt entwickelt und sind ausgebildete Klimachecker:innen.
In den vergangenen Jahren wurden unter anderem folgende Projekte konzipiert bzw. durchgeführt:
Mobilität:
- Job Fahrrad, Shttle Busse sowie Fahrgemeinschaften für Mitarbeiter:innen
- Einführung eines E-Bike Sharing Systems bei dem die klimafreundliche Mobilität der Mitarbeiter:innen gesteigert werden soll
- Lieferkette nachhaltig verbessern, green delivery
- E-Ladestation für E-Bikes am Betriebsgelände
Energie- und Ressourcenschonung sowie Kreislaufwirtschaft:
- Umrüstung auf LED Beleuchtung im Betrieb
- Als bewusstseinsbildende Maßnahme gibt es eine Zusammenstellung von Klimaschutz-Tipps für die Mitarbeiter:innen des Unternehmens in Form von regelmäßigen Beiträgen in der Mitarbeiter:innenzeitung
- Klimafittes Büro: Einkauf von Recyclingpapier und Anregung zu Ressourcenschonung
- Einführung und Bau von Müllsammelstationen im Produktionsbereich
- PET Sammelstationen um die Flaschen im Unternehmensprozess rückzugewinnen und zu Rohmaterial zu verarbeiten
- Organisation eines Repair-Cafe im Unternehmen
Ernährung und Biodiversität:
- Strategieentwicklung für den Umstieg des Unternehmens auf faire und biologische Verpflegung im Betrieb (Kantine, Sitzungen)
- Vertical Gardening: Bau eines Hochbeets für die Betriebsküche
- Bienenstöcke, Insektenhotels und Naschhecke für Mitarbeiter:innen am Betriebsgelände
Wir suchen engagierte Unternehmen, die ihren Lehrlingen die Chance geben, Klimabotschafter zu werden und ein Klimaschutzprojekt umzusetzen.
Ablauf und Inhalte:
- Webinar am 12. Mai 2023: Klimafakten mit renommierten Klimaexpert:innen: Grundlagen des Klimawandels und des Klimaschutzes
- Teilnahme am oberösterreichischen Jugendklimagipfel Anfang Juni: die Jugendlichen können sich kennenlernen, untereinander über die speziellen Situationen im eigenen Unternehmen in Hinblick auf den Klimaschutz austauschen und an einem Workshop teilnehmen
- Halbtagesworkshop mit einem Klimarundgang im Unternehmen mit den Experten und Expertinnen des Klimabündnisses zur gemeinsamen Identifikation von Projektpotentialen
- Beim zweiten Halbtagesworkshop zur Projektentwicklung im jeweiligen Unternehmen entwickeln die Lehrlinge in Absprache mit dem Unternehmen Projekte, die dazu beitragen, Unternehmensabläufe nachhaltiger und klimafreundlicher zu gestalten. Somit kommen die Lehrlinge direkt ins Handeln und in die Umsetzung von Klimaschutz Maßnahmen.
- laufende Beratung und Unterstützung durch das Klimabündnis bei der Projektauswahl und –durchführung erfolgt je nach Wunsch und Bedarf online oder im Unternehmen
- Workshop/Webinar: Hoffnung durch Handeln am 29. September 2023
- Begleitung bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen: Mit Begleitung und Coaching durch die Projektleiter:innen setzen die Lehrlinge die Projektideen in den Unternehmen um
- Auszeichnungsveranstaltung am 27. November 2023 in Linz dient sowohl als Vernetzungstreffen als auch zur Präsentation der umgesetzten bzw. konzipierten Projekte und der offiziellen Überreichung der Auszeichnungen
- Abgeschlossen wird das Projekt mit einer Evaluierung, Dokumentation und Nachbetreuung
- Laufende Öffentlichkeitsarbeit zum Projekt in Zusammenarbeit mit den Firmen und dem Land OÖ
Die Vorteile von diesem Projekt für Ihr Unternehmen:
- Planung und Umsetzung von Projekten zu den Themen Klima- und Umweltschutz im Unternehmen durch die eigenen Lehrlinge
- Steigerung der Identifikation und der Loyalität der Lehrlinge mit dem Unternehmen
- Teambuilding: Stärkung des Gruppenzusammenhalts zwischen den Lehrlingen
- Weiterbildung von Lehrlingen in den Bereichen Projektmanagement und Nachhaltigkeit
- Positionierung des Unternehmens als attraktive/r Arbeitgeber:in und Stärkung der Corporate Social Responsibility
- Vernetzung der Lehrlinge beim Jugendklimagipfel sowie unternehmensübergreifend unter den Projektteilnehmer:innen
- Öffentlichkeitswirksame Berichterstattung über das Projekt
Die Kosten für die Projektteilnahme sind je nach Unternehmensgröße gestaffelt:
bis 30 Mitarbeiter:innen 100 Euro
31-99 Mitarbeiter:innen 400 Euro
ab 100 Mitarbeiter:innen 800 Euro
und 250 Euro pro Lehrling, wobei der erste frei ist.
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme!
Informationen und Anmeldung
Beate Dunzinger
Mobil: 0660/8322235
E-Mail: beate.dunzinger@klimabuendnis.at
Thomas Zwirzitz
Mobil: 0660/396 27 88
E-Mail: Thomas.Zwirzitz@klimabuendnis.at
Ulrike Singer
Mobil: 0664/9693396
E-Mail: ulrike.singer@klimabuendnis.at