Klimabündnis Oberösterreich - Bilanz und Ausblick

Klimaschutznetzwerk in Oberösterreich wächst unaufhaltsam

Foto (c) Land OÖ: v.l.n.r. Mag.a Ines Gruber (Klimabündnisbeauftragte BRG Schloss Traunsee), LR Stefan Kaineder, Bgm.in Katharina Seebacher Gemeinde Schlierbach (Obfrau Klimabündnis OÖ), Mag. Norbert Rainer (GF Klimabündnis OÖ

Immer mehr Gemeinden, Bildungseinrichtungen und Betriebe arbeiten an Herausforderung Klimaneutralität mit!

Das Klimabündnis ist ein kommunales Klimaschutz-Netzwerk mit Mitgliedern in ganz Europa und gleichzeitig eine globale Partnerschaft zum Schutz des Weltklimas. Es verbindet Gemeinden und Städte und unterstützt bei der Umsetzung von klimafreundlichen Maßnahmen vor Ort.

Gemeinsames Ziel des Netzwerks ist vor allem die Reduktion von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen in Europa mittels Information und Bewusstseinsbildung, Vernetzung und Schulung der Partner/innen im Netzwerk sowie Projekte in den Themen Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Klimagerechtigkeit. Gerade das Klimabündnis OÖ knüpft sein Netzwerk immer enger und wächst beständig an Mitgliedern. Fast 300 Gemeinden, 900 Betriebe und knapp 270 Bildungseinrichtungen sind bereits fest im Netzwerk verankert und überall werden verschiedenste Schritte zur Reduktion von Treibhausgasemissionen gesetzt. 

Eine herausfordernde Zeit für den Klimaschutz

Da der Handlungsbereich des Klimabündnis Oberösterreich sehr groß ist, liegt in der folgenden Jahresbilanz der Fokus auf Gemeinden, Betrieben, Schulen und klimafreundlichen Lebensstil:

„2022 war global sowie für das Klimabündnis ein schwieriges Jahr. Während mit dem Abschwächen der Coronakrise Hoffnung auf einen Alltag aufgekommen ist, brachte der Überfall Russlands auf die Ukraine die globale Weltordnung ins Wanken und löste eine ungeahnte Energiekrise und Teuerungswelle aus. Damit wurde aber auch unserem Engagement - hin zu einer erneuerbaren Gesellschaft, raus aus der fossilen Wirtschaft des letzten Jahrtausends - eine ungeahnte Bedeutung geschenkt. Die Anfrage nach Klima- und Energieberatungen und all unseren Projekten ist sowohl in den Gemeinden, Betrieben als auch Schulen massiv gestiegen. Leider haben unsere Personalressourcen zum Teil für diesen Ansturm gar nicht gereicht. Trotzdem sind wir sehr stolz, unsere mehr als 30- jährige Erfahrung all unseren Partnern und dem Land OÖ zur Verfügung stellen zu können und die stattfindende Transformation begleiten zu dürfen,“ bedankt sich Klimabündnis-Geschäftsführer Mag. Norbert Rainer beim Land OÖ. 

Details zu den Aktivitäten des Klimabündnis OÖ in den Bereichen

  • Klimabündnis-Gemeinden
  •  Kommunale Klimastrategien
  • Klimabündnis-Betriebe
  • Klimabündnis-Bildungseinrichtungen
  • Green Events
  • Nachhaltiger Lebensstil

sind im PK-Papier des Landes OÖ nachzulesen.


"Energiekrise bringt Zustrom für Klimabündnis" (Artikel in den OÖN)

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen