FoodCoop-Handbuch neu erschienen!

Das "Appetit auf Gutes - Handbuch zum Gründen und Betreiben von FoodCoops" ist da!

Barbara Aichinger (Tischlein deck dich), Barbara Riegler (BIO AUSTRIA OÖ), Norbert Rainer (Leiter Klimabündnis OÖ) und Umwelt- und Klima-Landesrat Stefan Kaineder präsentierten gemeinsam das neue Handbuch. Land OÖ

Das Projekt „Appetit auf Gutes“ hat sich zum Ziel gesetzt, regionale Strukturen zur Lebensmittelversorgung zu stärken und unterstützt dabei von Konsument/innen initiierte Projekte wie FoodCoops, solidarische Landwirtschaften und ähnliche Lebensmittelinitiativen. "Appetit auf Zukunft" wurde bereits 2014 vom Umweltressort OÖ ins Leben gerufen und wird seit vergangenem Jahr von den beiden Projektpartnern BIO AUSTRIA und Klimabündnis OÖ gemeinsam unter dem neuen Namen „Appetit auf Gutes“ betreut. Während BIO AUSTRIA die Beratung und Förderung von bestehenden und neuen FoodCoops & Co abwickelt, vermittelt das Klimabündnis OÖ das Thema an Konsument/innen.

Unter FoodCoops versteht man einen Zusammenschluss privater Haushalte, die gemeinsam Lebensmittel bei umliegenden Bio-Bauernhöfen und Selbstvermarkter/innen bestellen. Die Produzent/innen liefern auf Basis dieser gesammelten Bestellungen wöchentlich. So wird kein Überschuss produziert. Die Abholung erfolgt gebündelt in zentralen Übergabestellen. Konsument/innen können dabei auf einer Online-Bestellplattform aus einem breiten Lebensmittelangebot auswählen. 

"Mit dem Handbuch möchten wir FoodCoops eine detaillierte Anleitung zur Verfügung stellen, die sie bei ihrem engagierten Einsatz für eine regionale, transparente und faire Wirtschaft unterstützt. Ich freue mich, dass sich in Oberösterreich immer mehr Lebensmittelinitiativen zusammenfinden und das Angebot von 'Appetit auf Gutes' nutzen", sagt Norbert Rainer vom Klimabündnis OÖ. Das „Handbuch zum Gründen und Betreiben von FoodCoops“ liegt in den oberösterreichischen Gemeinden auf.

Hier kann man die PDF-Version herunterladen: http://www.gutesfinden.at/foodcoops/

Um das freiwillige Engagement von Konsument/innen zu honorieren, erhalten die Initiativen im Rahmen von "Appetit auf Gutes" darüber hinaus auch finanzielle 4 Unterstützung: Zur Deckung von Kosten bei der Gründung oder Weiterentwicklung einer FoodCoop (oder ähnlicher Projekte) gibt es einen Fonds. Diese Förderung kann zum Beispiel für Raumausstattung, Investitionen rund um die Organisation von Bestellung, Abholung und Verteilung der Lebensmittel, Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung verwendet werden. "Appetit auf Gutes" unterstützt die Projekte ebenfalls bei der Vernetzung mit anderen Lebensmittelinitiativen sowie der Kommunikation mit den Konsument/innen. 

Tischlein deck dich

Eine der geförderten FoodCoops ist "Tischlein deck dich" aus Michaelnbach im Bezirk Grieskirchen. Ende letzten Jahres starteten Barbara Aichinger, Magdalena Stockinger, Elisabeth Haberfellner sowie Katharina Schmied ihre neue Lebensmittelinitiative und vermitteln regionale Produkte von mehr als 40 Hersteller/innen. Das Angebot reicht von Milchprodukten, Brot und Gebäck, Nudeln, Obst und Gemüse über Fleisch, Säfte, Öle bis hin zu Alkoholischem, selbst gemachten Grußkarten und Taschen. Über 150 registrierte Kund/innen haben die vier inzwischen und erhalten 30-40 Bestellungen pro Woche.

Das Foodcoop Handbuch war eine wichtige Grundlage, um einen guten Überblick über die Vielfältigkeit des Themas zu bekommen, sowie ein treuer Begleiter beim Realisieren von 'Tischlein deck dich'. Dass wir unser Herzensprojekt dann so rasch und reibungslos umsetzen konnten, ist auch der unkomplizierten 'Appetit auf Gutes' - Förderung zu verdanken, die dieses ehrenamtliche Engagement fördert", freut sich Mitgründerin Barbara Aichinger.

Konsument/innen finden eine Übersicht aller FoodCoops und anderen Lebensmittelinitiativen in Oberösterreich auf www.gutesfinden.at/foodcoops sowie in der App „Gutes Finden“.

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen