Braunau setzt auf Klimaschutz

Stadtbücherei, Bezirksmuseum, drei Schulen und Krankenhaus sind Klimabündnis-Betriebe.

Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz (r.) und Klimabündnis-Geschäftsführer Norbert Rainer (5.v.r.) überreichten die Urkunden und Plaketten an die Klimabündnis-Betriebe in Braunau. (Foto: Stadt Braunau)

Die Stadtbücherei Braunau, das Bezirksmuseum Herzogsburg, die Volksschule Laab und die Volks-und Mittelschule Ranshofen sind seit 16. September 2022 offiziell Klimabündnis-Betriebe. Damit sind diese Einrichtungen der Stadtgemeinde Braunau Mitglieder des größten Klimaschutz-Netzwerks Europas. Auch das Krankenhaus St. Josef Braunau, Klimabündnis-Betrieb seit 2012, erneuert seine Mitgliedschaft für die nächsten acht Jahre und setzt sich damit weiterhin hohe Maßstäbe für die Zukunft.

Die Partnerschaft unterstreicht die Ansprüche und Aufträge der Betriebe, die Klimabilanz in den kommenden Jahren weiter zu verbessern. „Die Transformation aller Lebensbereiche in Richtung Klimaneutralität ist die wahrscheinlich größte Herausforderung in der Menschheitsgeschichte. Das Schöne aber dabei ist, dass es Betriebe –wie hier in Braunau –gibt, die sich schon längst auf diesen Weg gemacht haben. Solche Vorreiter braucht es, wenn wir die Lebensgrundlagen unserer Kinder und Enkelkinder erhalten wollen. Ich danke den Verantwortlichen für das Vordenken und Vorarbeiten sowie das aktive Mitgestalten im großen Netzwerk der Klimabündnis-Betriebe in Oberösterreich“, erklärt Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz.

Weg konsequent fortsetzen

Verschiedene Maßnahmen wurden in den Betrieben bereits umgesetzt. Unter anderem sind die Schulen –wie fast alle Pflichtschulen und Kindergärten in Braunau –mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage ausgerüstet. Zur Bewusstseinsbildung können die Schüler:innen über eine Anzeigetafel die aktuelle Stromproduktion ablesen. Die Stadtbücherei wird seit 2017 klimafreundlich über das örtliche Geothermie-Fernwärmenetz versorgt. Auch spart die Nutzung historischer Gebäude als Standorte für die Bücherei und das Bezirksmuseum CO2-Emissionen ein, die durch Neubauten entstehen würden. Das Krankenhaus rüstet sukzessive auf klimaneutrale Energieträger um und verwendet verstärkt biologische und regionale Lebensmittel. Das Führen des Klimabündnis-Logos ist weniger Auszeichnung für bereits erreichte Ziele, sondern Deklaration des eigenen Engagements. Die Partnerschaft mit dem Klimabündnis soll ein motivierendes, öffentliches Zeichen sein, dass diese Braunauer Betriebe ihrenWeg zu noch mehr Klima-und Umweltschutz konsequent fortsetzen. Dazu werden weitere gezielte Maßnahmen umgesetzt,wie die verbesserte Abdichtung historischer Türen und Fenster, die Umstellung auf energieeffiziente LED-Beleuchtung, Bewusstseinsbildung und die Evaluierung bestehender Anlagen und Abläufe.
 

Norbert Rainer, Geschäftsführer des Klimabündnisses Österreich, unterstreicht das Engagement in Braunau: „Wir sind mitten in der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Transformation: Raus aus der fossilen Wirtschaft des letzten Jahrtausends –rein in die erneuerbare Zukunft! Es freut mich daher, dass sich die Einrichtungen der Stadt Braunau und das Krankenhaus Braunau mit dem Klimabündnis ganz konkret auf den Weg in Richtung positive Zukunft machen.“

nach oben

X

Durch die Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich mit dem Einsatz von Cookies einverstanden. Mehr Informationen