Nachlese Jahrestreffen in Bad Schallerbach 2018
Viele spannende Eindrücke und ein lebhafter Austausch
Der Hallstätter Gletscher schrumpft seit 35 Jahren ununterbrochen, das Jahr 2016 war weltweit das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen und auch im Vorjahr richteten wieder Starkregenereignisse große Schäden in OÖ an: Mittlerweile ist der vom Menschen verursachte Klimawandel mit bloßem Auge erkennbar – und er kennt keine Grenzen.
Es wird klar, dass wir für ein gutes Leben von morgen konsequenten Klimaschutz - und eine nachhaltige Klimawandelanpassung brauchen.
Ob Wasserversorgung, Katastrophenschutz oder örtliche Raumplanung: Der Klimawandel beeinflusst zentrale Gemeindebereiche. Darum nehmen Gemeinden auch eine Schlüsselfunktion für die Gestaltung regionaler Lösungen ein. Doch wie können sich Gemeinden diesen regional unterschiedlichen Herausforderungen am besten stellen?
Mit dem Motto „Wie wir aus dem Wandel das Beste machen können“ trafen sich vergangenen Dienstag (8. Mai) über 150 GemeindevertreterInnen und Interessierte zur 26. OÖ Klimabündnis-Jahreskonferenz im Atrium Bad Schallerbach. Neben fachlichen Inputs und Austausch zur Klimawandelwandelanpassung stand auch die Auszeichnung für Jubiläumsgemeinden am Programm.
Jährlich lädt das Klimabündnis gemeinsam mit der OÖ Klimarettung seine Mitglieder ein, um zentrale Zukunftsfragen zu diskutieren. Der Klimawandel und seine Folgen bildeten das heurige Schwerpunktthema. Prof. Karl Steininger zeigte in seinem Vortrag auf, dass die volkswirtschaftlichen Klimaschäden in Österreich schon jetzt rund eine Milliarde Euro pro Jahr betragen und bis ins Jahr 2050 auf bis zu 8,8 Milliarden Euro jährlich ansteigen könnten. Gründe dafür sind zum Beispiel das steigende Hochwasserrisiko, Hitzewellen oder Borkenkäfer, die Lawinenschutzwälder fressen.
„Für diese Herausforderungen braucht es unseren Mut und unser konkretes Tun,“ sagt Norbert Rainer, Regionalstellenleiter vom Klimabündnis OÖ. „Es gibt so viele gute Ideen, die nur darauf warten, umgesetzt zu werden. Das stimmt mich positiv – und unser Motto „global denken, lokal handeln“ bringt es auch für den Klimawandel auf den Punkt: Fangen wir damit vor Ort in den Gemeinden gemeinsam mit der Bevölkerung an!“
Im Folgenden finden sie die Präsentationen des Jahrestreffens
- Die Kosten und Herausforderungen des Klimawandels sowie die Chancen des Handeln > Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr.rer.soc.oec. Karl Steininger
- KLAR! Einblicke in die Praxis der Klimawandelanpassung > Johannes Traxler, BSc.
- KLAR! Begleitschreiben > Johannes Traxler, BSc.
- Klimawandelanpassung: Beratung am Beispiel Bad Schallerbach > Ing. Mag. Norbert Rainer / Mag. Norbert Ellinger
- Hangwasser – zunehmendes Risiko für Gemeinden und die Landwirtschaft > DI Franz Xaver Hölzl
- Kommunale Wasserversorgung – gerüstet für das Klima von morgen > DI Klaus Wachtveitl, Ing.Markus Brandlmayr
- Kommunale Klimawandelanpassung: Von der Thematisierung bis zur Umsetzung > DI Wolfgang Lexer, Dr.in Therese Stickler, Mag. Dr. Klaus Schuch
- Gemeinden kühl planen für das Klima von morgen > DI Markus Kumpfmüller
Eindrücke einer abwechslunsgreichen Veranstaltung:
- >> Fotos der Jubiläumsauszeichnungen
- >> Eindrücke des Jahrestreffens
- >> Fotos der GewinnerInnen zum Klimabilanzgewinnspiel der oö Klimarettung
- >> Auszeichnung der neuen PartnerInnen der oö Klimarettung
Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events.
> Bei allgemeinen Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Norbert Elliner, Klimabündnis OÖ: norbert.ellinger@klimabuendnis.at
> Bitte dazu noch den Feedbackbogen auszufüllen. Dies nimmt lediglich ein paar Minuten Ihrer Zeit in Anspruch und würde uns für die Auswertung sowie kommende Veranstaltungen weiterhelfen.