Es wurde ein Beitrag gefunden.
NMS Altenberg
Mitglied seit: 2015
Kontaktperson: Sandra Reichör
Adresse: 4203 Altenberg bei Linz, Schulstraße 12
E-mail: j.tschernuth@eduhi.at
Klimabündnisthemen im Unterricht
- Bildnerische Erziehung (14/15)
- Biologie (14/15)
- Deutsch (14/15)
- Englisch (14/15)
- Geografie (14/15)
- Mathematik (14/15)
- Physik (14/15)
- Religion/Ethik (14/15)
- Weitere Unterrichtsfächer: EHH (14/15)
Projekte und Maßnahmen
Energie
- Stoßlüften statt Fenster kippen (während der Heizperiode) (14/15)
- SchülerInnen als Energiedetektive in den Klassen (Klassendienst) (14/15)
- Energierundgang an der Schule wird durchgeführt - Energiesparpotentiale werden ausgelotet (14/15)
- Vermeiden von Standby-Modus bei E-Geräten an der Schule (14/15)
- Energiebuchhaltung (14/15)
Verkehr/Mobilität
- SchülerInnen (Eltern) werden zu klimafreundlichen Schulwegen motiviert (14/15)
- Umsetzung eines Mobilitätsmanagements (14/15)
- Schulausflüge werden klimafreundlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln bzw. Rad o.ä. zurückgelegt (14/15)
- Förderung an der Freude an Bewegung (14/15)
- Weitere Maßnahmen: Pedibus (14/15)
Landwirtschaft, Ernährung und Beschaffung
- Wir bieten gesunde Jause an: bio - saisonal - regional (14/15)
- Leitungswasser statt Flaschenwasser wird beworben (14/15)
- Abfalltrennung (14/15)
- Besuch des regionalen Bäckers, Greißlers, Marktes (14/15)
- Exkursion zu regionalen und/oder Biobetrieben (14/15)
- Weitere Maßnahmen: Eigenversorgung durch Hochbeet und Kräutergarten (14/15)
Klimagerechtigkeit/Entwicklungszusammenarbeit
Öffentlichkeitsarbeit
- Pressetext zu Klimabündnis-Themen in Gemeindezeitung oder in weiteren Medien (14/15)
- Projektdokumentation bei Schulveranstaltungen (14/15)
- Kooperation mit Gemeinde/Stadt (14/15)
Naturerfahrung
- Regelmäßige Wald- und/oder Naturspaziergänge bzw. Exkursionen (14/15)
- Kreatives Gestalten mit Naturmaterialien (14/15)
- Naturnaher Garten wird genutzt und gestaltet (14/15)
- Gemeinsames Gärtnern (14/15)
- Aufenthalt im Freien in der Pause wird ermöglicht (14/15)
- Erspüren der Jahreszeiten bzw. ökologische Kreisläufe verstehen (14/15)
Weitere Maßnahmen
- Kartoffelpyramide
Im Werkunterricht bauten die 3. Klassen eine Kartoffelpyramide für den Schulgarten, die dann mit Hilfe der Ortsbauernschaft bepflanzt wurde.